Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden richtet sich maßgeblich nach Art und Umfang Ihrer Beziehung zu unserem Verein. Verantwortliche Stelle ist:
Goslarer Hockey Club 09 e.V.
Geschäftsstelle
Triftwerg 30
38685 Langelsheim
Datenschutzbeauftragter: 1.vorsitzender@ghc09.de
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der o.g. Adresse.
- Welche Daten nutzen wir und wie erhebn wir diese?
Im Rahmen der Ihrer Mitgliedschaft oder der Anbahnung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung verarbeiten wir insbesondere folgende Datenkategorien unserer Mitglieder bzw. von Personen, die mit uns in Kontakt treten, die wir direkt von diesen oder von sonstigen Dritten (z. B. Niedersächsischer Hockeyverband) zulässiger Weise (z. B. zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer erteilten Einwilligung erhalten haben). Zum anderen verarbeiten wird Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Presse, Internet, B2BPlattformen) zulässigerweise gewonnen haben:
a) Mitglieder
– Personen-/Kontaktdaten (z. B. Vorname, Nachname, Adresse, (Mobil-) Telefonnummer, Telefax, E-Mail)
– Kommunikationsdaten im Zusammenhang mit Korrespondenz (E-Mails, Briefverkehr)
– Vertrags- und Abrechnungsdaten (z.B. Bankverbindung, bestellte Waren, Rechnungsdaten)
– Daten zur Erstellung von Spielerpässen (z.B. Mitgliedsnummern übergeordneter Organisationen, z.B. Niedersächsischer Hockeyverband)
b) Kunden im „Shop“
– Personen-/Kontaktdaten (z. B. Vorname, Nachname, (Mobil-)Telefonnummer, Telefax, E-Mail)
– Vertrags- und Abrechnungsdaten (z.B. Bankverbindung, bestellte Waren, Rechnungsdaten
– Kommunikationsdaten im Zusammenhang mit Korrespondenz (E-Mails, Briefverkehr)
– Legitimationsdaten (z. B. Ausweispapiere), Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftenprobe), Schufa-Score
c) Lieferanten/Dienstleister
– Personen-/Kontaktdaten (z. B. Vorname, Nachname, Gesellschaft, (Mobil-) Telefonnummer, Telefax, E-Mail)
– Vertrags- und Abrechnungsdaten (z.B. Bankverbindung, bestellte Waren/Leistungen, Rechnungsdaten
– Kommunikationsdaten im Zusammenhang mit Korrespondenz (E-Mails, Briefverkehr)
– Legitimationsdaten (z. B. Ausweispapiere), Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftenprobe), Schufa-Score
- Für welche Zwecke und aufgrund welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Der GHC 09 verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordung und zwar durch Ausübung des Sports. Der Zweck wird verwirklicht insbesondere durch die Förderung und Ausübung des Hockeysports. Der GHC 09 fördert den Kinder-, Jugend-, Erwachsenen-, Breiten, Wettkampf-, Gesundheits- und Seniorensport. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Ausübung dieser Zwecke und unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z. B. HGB, AO etc.).
a. Zur Durchführung Erfüllung eines Vertrages oder für vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1b) DSGVO) In erster Linie dient die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben gegenüber unseren Mitgliedern, von Verträgen mit unseren Kunden im „Shop“, Lieferanten und Dienstleistern und Interessenten. Damit umfasst ist auch die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen (z.B. Aufnahmeanträge).
b. Im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages (z.B. Mitgliedschaften) hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Beispiele:
– Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung
bei rechtlichen Streitigkeiten
– Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes
– Verhinderung von Straftaten
– Objektschutz, Diebstahlssicherung (Video)
– Zugangskontrolle
c. Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben sollten (z. B. Veröffentlichung von Bildern, Newsletter) ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018 uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sei, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind,
sind davon nicht betroffen.
d. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO)
Zudem unterliegen wird diversen rechtlichen Verpflichtungen, d.h. gesetzlichen Anforderungen, z. B. vereins- oder steuerrechtlichen Vorschriften (BGB, AO).
3. Wer bekommt die Daten?
Innerhalb unseres Vereins erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Aufgaben zur Mitgliederverwaltung oder sonstiger vertraglicher und gesetzlicher Pflichten bzw. der o.g. Zwecke benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesem Zweck Daten erhalten. Eine Datenweitergabe außerhalb des Vereins erfolgt nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern oder Sie eingewilligt haben. Sämtliche Empfänger sind ihrerseits zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten sein:
– Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
– Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (z. B Unterstützung/Wartung von ITAnlagen, Datenvernichtung, Zahlungsverkehr, Buchhaltung)
– diejenigen Stellen für die Sie uns ggf. Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben
Es erfolgt keine Weitergabe an Empfänger in Länder außerhalbder EU bzw. des EWR (sog Drittstaaten).
4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es zur Erfüllung der unter Ziffer 2 genannten Zwecke erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, sind diese regelmäßig
zu löschen, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
– Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, z. B. nach Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung. Die dort genannten Fristen betragen 2 bis 10 Jahre.
– Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften (z. B. §§ 195ff. BGB).
5. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018 uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sei, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen
6. Gibt es Ihrerseits eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft bzw. unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung einer Mitgliedschaft oder die Aufnahme bzw. Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
7. Gibt es eine automatische Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)?
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling wird nicht genutzt.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 SGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sie denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Recht und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dienst der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.