Hockey (altfrz. hoquet, „Schäferstock“) ist ein mit Hockeyschlägern auszuführendes Ballspiel, das auf Kunstrasen als Feldhockey und in der Halle als Hallenhockey gespielt wird. Hockey ist seit 1908 eine olympische Sportart. Ausgehend vom traditionellen Hockey haben sich weitere Hockeysportarten gebildet, von denen Eishockey die bekannteste ist, andere sind z.B. Skaterhockey und Unihockey[i]. Was die Faszination des Hockeysports ausmacht – darüber wird man von jedem aktiven Hockeyspieler sicherlich eine ganz individuelle Einschätzung bekommen. Es gibt Eigenschaften, die dieser Sportart mehr als anderen zugeordnet werden und die man in Antworten auf die Frage nach der Faszination häufig hört:
Hockey ist Dynamik, Technik, koordinativer Anspruch sowie Fairness und Teamgeist!
Dass die Regeln, die in den letzten Jahren stetig modernisiert und den Ansprüchen der elektronischen Medien angepasst worden sind, vielleicht nicht beim ersten Besuch eines Hockeyspiels zu durchschauen sein mögen, darf nicht abschrecken. Durch die temporeiche Aktion von 22 Aktiven auf einem Feld, die alle einen Holz- oder Kunststoffschläger in der Hand haben und einer kleinen harten Kunststoffkugel nachjagen, muss das Regelwerk darauf ausgelegt sein, Verletzungen zu verhindern. Und das klappt im Hockey außerordentlich gut, wenn man das eher niedrige Ranking des Sports in den Verletzungsstatistiken anschaut[ii]. Am Hockey fasziniert, dass Mädchen in gleichem Maße wie Jungs schnell Zugang zu diesem Sport finden und ihn mit ebenso großer Begeisterung und Erfolg ausüben.
Die „Hockeyfamilie“ umbeschreibt den starken Zusammenhalt unter Hockeyspielern nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Doch immer wieder, wenn ein Mitglied dieser Hockeyfamilie durch schwere Krankheit oder ein Unglück auf Hilfe angewiesen ist, bewahrheitet es sich, dass dieser Zusammenhalt real funktioniert. Auch das gehört zur Faszination des Hockeysports, die jeder für sich selbst entdecken muss und kann. Der Deutsche Hockey-Bund konnte als Ausrichter der WM 2006 und der EM 2011 in den letzten Jahren eine gesteigerte öffentliche Aufmerksamkeit auf den Hockeysport lenken.
Die Herren- und Damennationalmannschaften erzielten neben vielen weiteren Silber- und Bronzemedaillen sowie zweiten und dritten Plätzen auf dem Feld insgesamt fünf olympische Goldmedaillen, vier Weltmeistertitel und zehn Europameistertitel sowie in der Halle fünf Weltmeistertitel und neunundzwanzig Europameistertitel![iii]
[i] Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Hockey vom 20.07.2017
[ii] Vgl. https://www.researchgate.net/profile/Thomas_Henke2/publication/281743401_Sportverletzungen_in_Deutschland/links/ 55f6b50d08ae07629dbaed9e/Sportverletzungen-in-Deutschland.pdf vom 21.07.2017
[iii] http://www.hockey.de/VVI-web/default.asp?lokal=DHB&menue=/VVI-web/menue-events.asp&innen=/VVI-web/Faszination/Historie/Historie-Start.asp&seite=1 vom 20.07.2017