Am 18.08.2024 fand in Goslar auf unser schönen Hockeyanlage das erste Länderspiel einer Ü80 Mannschaft in Deutschland überhaupt zwischen Deutschland und Niederlande statt, und der GHC09 stellte zwei Nationalspieler:


Aber der Reihe nach: Wie im Vorbericht angekündigt haben wir ein Wochenendprogramm für unser Gäste ausgearbeitet, das am Freitag ab 17:00 Uhr mit einem „ComeTogether“ in der Baude startete. Fleißige Hände räumten ab Donnerstag auf und um und richteten die Baude her. Es wurden Getränkekisten geschleppt, das Zelt aufgebaut, Gartentische und -stühle aus der Baude geholt und selbst die Garage (!) wurde aufgeräumt und vieles andere mehr. Ebenfalls galt es, alles notwendige für das Büfett mit Suppe und belegten Brötchen von Kluss vorzubereiten. Steffi mit Lennart, Lara und Felix waren als GHCler am Freitagabend anwesend und hatten unsere Gäste zur vollsten Zufriedenheit aller super versorgt, und dazu zählt auch das Spülen und Auf- und Wegräumen. Nicht nur deshalb war Steffi seit diesem Abend das Maskottchen beider Mannschaften und „musste“ an den Folgetagen ebenfalls Präsenz zeigen.
Und das tat sie: Bereits um 9:00 Uhr knipste sie am Samstag die Kaffeemaschinen an. Die Spieler, die z.T. mit Partnerin anreisten, trudelten ein, denn am Vormittag galt es , ein wenig zu trainieren und ein Testspiel zu absolvieren. Während dessen wurde für das anschließende Grillen alles vorbereitet; die Herren der Grillzange waren Ulli und Jochen (Danke!).
Unsere Bürgermeisterin Renate Lucksch empfing unsere Gäste im Namen der Stadt Goslar um 15:00 Uhr in der Rathausdiele. Es war ein wahrlich würdevoller Empfang, für den wir uns auch auf diesem Wege herzlichst bedanken möchten, mit Sekt, Wasser, O-Saft und einer emphatischen Rede.


Auf dem Foto übergibt Walter Hagedorn, der mit 89 Jahren der älteste Hockeyspieler war, Renate Lucksch eine Anstecknadel der Niederlande; den von unserem 1V überreichten Tischwimpel hält sie bereits in ihrer linken Hand. Die Gruppe teilte sich anschließend auf und die Niederländer freuten sich über eine Rathaus- und Stadtführung in ihrer Heimatsprache. Die Deutsche Delegation tat es ihnen gleich. Der Abend klang feucht und sehr fröhlich und äußerst harmonisch in der Butterhanne aus.
Der Sonntag startete wieder um 9:00 Uhr mit Steffis Anknipsen der Kaffeemaschinen, Pille nahm sich der Technik der Anzeigetafel an, die Einlaufkinder mussten gesammelt und informiert werden, die Grillstation musste wieder hergerichtet werden, die Fahnenträger wurden instruiert, und, und, und…
Wegen der eingeschränkten Wirksamkeit des magischen Getränkes (siehe unten) wurde das Länderspiel nach einem gelungenen Einlauf erst um 11:00 Uhr angepfiffen.
Es war beeindruckend, was die Zuschauer zu sehen bekamen. Die Gäste hatten die ersten drei Viertel mehr vom Spiel, aber die Deutsche Abwehr hielt gut dagegen und viele Strafecken ab. Im Mittelfeld leisteten sich beide Mannschaften leichte Ballverluste. Viele schöne Ballstatuetten sowie kluge Pässe in den Raum gab es besonders bei den Niederländern anzusehen. Es wurde ersichtlich, dass die Mannschaft besser eingespielt war als das Deutsche Ü80-Team, das überhaupt zum ersten Mal auf dem Platz stand. Ein aus Deutscher Sicht ausgebliebener Pfiff wegen eines Fauls am Deutschen Schusskreisrand führte zu einem leichten 1:0 für die Niederländer, da Deutschland in diesem Moment das Spielen einstellte und der Ball ungehindert gepasst und eingeschoben werden konnte. Das 2:0 hingegen war gut über die rechte Angriffsseite vorbereitet herausgespielt worden: Hundekurve und besetzter langer Pfosten.
Das letzte Viertel gehörte den Deutschen, die den gleichen Angriffszug wie die Niederländer zuvor zum 2:1 Anschlusstreffer vollendeten. Einige weitere guten Chancen blieben ungenutzt, so dass es bei diesem Ergebnis blieb. Eine grüne Karte gab es für den Deutschen Verteidiger Dieter Scotti wegen Weiterspielens nach einem Pfiff. Beim Antreten seiner Zeitstrafe murmelte er vor sich hin, es sei seine erste Karte überhaupt. Premiere mit 86 Jahren (!).

Wir haben uns auch sehr über den Besuch unser Oberbürgermeisterin gefreut, die den Empfang am Vortag wegen Terminüberschneidungen nicht durchführen konnte. Während und vor allem nach dem Spiel hatten Hanno, Anette, Holger und Ulli reichlich am Grillstand zu tun.
Die Stimmung untereinander war von Beginn an und bis zur Abreise durchweg bestens! Es wurde sehr viel gelacht und wir hatten alle sehr viel Spaß. Wir hatten total liebe und nette und bezaubernde Gäste in Goslar!! Der Kapitän der Niederländer Walter Hagedorn bedankte sich während der offiziellen Verabschiedung bei der Deutschen Mannschaft und beim GHC09 für das Wochenende, sprach die Einladung zu einem Gegenbesuch aus und äußerte sich zu dem Goslarer Besuch mit: „Für uns war es wie ein Märchen!“ Mit einer gehörigen Portion Humor überreichte er den Spielern der Deutschen Mannschaft je eine Flasche Zaubertrank mit den Worten: „Damit die Deutschen besser Hockey spielen“ und bezog sich damit natürlich auf das verlorene Olympische Finale. Unten auf dem Etikett ist zu lesen, dass das magische Getränk NICHT am 18.08.2024 in der Zeit zwischen 11:00 Uhr und 14:00 Uhr wirken würde (=> Zeit des Ü-80-Länderspiels). Großartig!!

Unser 1V freute sich ebenfalls über den Zaubertrunk und suchte das Haltbarkeitsdatum Neben zahlreichen Zuschauern waren auch Zeitung und Fernsehen am Platz; der Fernsehbericht wurde noch am gleichen Abend um 19:30 Uhr gesendet.
Die großzügige Unterstützung der Bürgerstiftung für Goslar und Umgebung und die Spenden vor Ort machten am Ende die „schwarze Null“ möglich.
Es waren zahlreiche bereitwillige Ehrenamtliche im Einsatz, die gerne unterstützten. Bei all denen möchte ich mich (1V) ganz herzlich bedanken: Ihr ward – falsch – ihr seid großartig!! 1000 Dank!!
Wer mag, kann sich hier weitere Bilder von diesem Wochenende anschauen.



2025
Ein gutes und sportliches Neujahr!
Wir sehen uns wieder in Drachten !
Torwart Fred
Vielen Dank für die wundervollen Tage, Ihre enorme Gastfreundschaft und die sorgfältige Organisation!